Mit Frottee und sehr langem, elastischen Bündchen
Mit Frottee und langem, elastischen Bündchen
Komfortabler Sitz dank Wellness-Ausrüstung und viel Baumwolle
Sehr langes Elastik-Strick-Bündchen für ein druckfreies Tragegefühl
Speziell für Menschen mit Problemfüßen
Mit Wohlfühlausstattung für extra viel Tragekomfort
Elastisches Bündchen, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Elastisches Bündchen, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Elastisches Bündchen, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Für viele Diabetiker sehr gut geeignet
Glattgestrickte Socke für Eleganz im Schuh
Menschen, die Diabetes haben, befinden sich in der Gefahr, dass sich infolge der Krankheit ein sogenanntes diabetisches Fußsyndrom entwickelt. Das bedeutet, dass die Nervenenden der Füße bedingt durch den stets erhöhten Zuckergehalt im Blut geschädigt werden und dass es aufgrund der Veränderungen der Blutgefäße zu schlecht heilenden Verletzungen oder sogar Fußdeformitäten kommen kann. Im schlimmsten Falle kann diese Erkrankung für den Erkrankten die partielle oder komplette Entfernung des Fußes zur Folge haben. Allerdings haben Menschen, die unter der Zuckerkrankheit leiden, auch oftmals die Möglichkeit, diesem Syndrom vorzubeugen. Hochwertige Diabetikersocken kommen ohne Gummidruck auf die Beine aus und sind auch in der Materialbeschaffenheit auf die Bedürfnisse vieler Diabetiker ausgerichtet.
Diabetikersocken zeichnen sich durch ganz besondere Eigenschaften aus, die eine Verschlimmerung der Erkrankung durch das diabetische Fußsyndrom vermindern können. Aus hochwertigen und weichen Materialien gearbeitet, schonen die Diabetikersocken die ohnehin empfindliche Haut der Träger. Darüber hinaus sind Diabetikersocken ohne oder mit kaum spürbaren Nähten gearbeitet, denn auch diese könnten zu Druckstellen führen, die wiederum eine Verletzung der Fußhaut nach sich ziehen können. Weiterhin verzichten Diabetikersocken auf den Gummibund, der üblicherweise an vielen sonstigen Socken zu finden ist. All diese Eigenschaften sorgen dafür, dass der Erkrankte seine Füße schonen kann und dass beim Erkrankten schwer heilende Wunden zumindest durch die Strümpfe vermindert werden.
Bedingt durch die Diabetes ist bei vielen Diabetikern ständig mehr Zucker im Blut unterwegs, als dies für gewöhnlich bei gesunden Menschen der Fall ist. Die Zuckerkrankheit bewirkt nun oftmals, dass langfristig Nerven und Blutgefäße geschädigt werden. Die Folge ist, dass der Diabetiker in den Füßen wahrscheinlich weniger Gefühl hat. Verletzungen, die allerdings im Rahmen der Erkrankung meistens deutlich schlechter heilen, werden oftmals überhaupt nicht oder aber sehr spät wahrgenommen. Mit Diabetikersocken kann sich zumindest das Risiko minimieren lassen, dass aufgrund der Strümpfe Beschädigungen an der Haut entstehen. Mit weichen Materialien, aus denen die Socken gefertigt sind, zudem einer gezielten Ausarbeitung der Sockenränder, die ohne Gummidruck auskommen, kann das Risiko der Fußverletzungen zumindest in diesem Bereich minimiert werden.