Entspanntes Auftreten - perfekt für walking - wandern - outdoor
Warme Funktions-Socken mit Wohlfühlausstattung für extra viel Tragekomfort
Nach TL-Norm produziert - Ein gesunder gut geschützer Fuß den ganzen Tag
Belastungs-Schutz - guter Sitz - weiche Sohle
Kühlwirkung, Schutzzonen und anatomische Form für mehr Komfort und Wohlbefinden
stoßdämpfend und temperaturausgleichend - wohltuend am Fuß
Kühlend, Schutzzonen und anatomische Form für mehr Komfort und Wohlbefinden
Ausgedehnte Wanderungen sind eine Wohltat für Körper und Seele. Lediglich die Füße leiden oft: Schon nach wenigen Stunden prangen dicke Blasen auf Ferse, Ballen oder Zehen und machen eine Tortur aus der Tour. Dabei ist oftmals nicht das Schuhwerk, sondern die falsche Socke für die schmerzenden, wunden Stellen verantwortlich. Mit den richtigen Wandersocken kann man diesem Problem vorbeugen. So wird das Fußklima optimiert und Druckstellen sowie Blasen werden spürbar verringert. Dabei müssen spezielle Socken zum Wandern überhaupt nicht teuer sein. Schon für kleines Geld lassen sich gute Wandersocken finden, die den teuren Markenartikeln in nichts nachstehen.
Herkömmliche Baumwollsocken sind ein schlechter Begleiter beim Wandern. Zum einen saugt Baumwolle viel Feuchtigkeit auf, sodass der Fuß im geschlossenen Wanderschuh nicht trocknet. Darüber hinaus fehlt simplen Baumwollsocken die nötige Extra-Polsterung, die der Fuß auf langen Märschen benötigt. Die wichtigsten Anforderungen an gute Wandersocken sind: Tragekomfort, Dämpfung und klimatisierendes Material. Für ein angenehmes Tragegefühl sollten die Wandersocken sich weich und ohne Faltenbildung um den gesamten Fuß schmiegen, ohne dabei zu sehr einzuengen. Durch dämpfende Polster an der Ferse, dem Knöchel und auf der Fußoberseite werden die blasen-empfindlichsten Stellen besonders geschützt. So wird ein Scheuern im Schuh minimiert. Spezielle Materialien letztendlich leiten den Schweiß vom Fuß weg und sorgen so für ein angenehmes Hautklima. Das verhindert ebenfalls Blasen sowie wunde Stellen und minimiert zudem die Geruchsbildung. Ob die Wandersocken dabei aus Polyamid, Polypropylen, echter Wolle oder einem anderen Material bestehen, ist auch vom Schuhwerk sowie den Wetterbedingungen abhängig. So sollte es im Sommer ein leichteres Material sein, während man im Winter mehr Wärme für die Füße benötigt.
Neben den allgemeinen Eigenschaften von Wandersocken gibt es ein paar Tipps, die zusätzlich nutzen, um ungetrübte Wanderfreude auch mit empfindlichen Füßen zu genießen. Zum einen ist da die Auswahl der richtigen Größe: Wer zwischen zwei Sockengrößen schwankt, sollte sich bei Wandersocken eher für die kleinere Größe entscheiden. So wird die Bildung von Falten, welche wiederum am Fuß scheuern könnten, vermieden. Darüber hinaus ist es ratsam, beim Wandern stehts mehrere Paar Socken mit sich zu führen. Hierfür gibt es zwei gute Gründe: Personen, die besonders empfindliche Füße haben, können so schlicht zwei dünne Paar Socken übereinander anziehen. Das sorgt für doppelte Dämpfung und halbiert die Reibung am Fuß, sodass Blasen keine Chance mehr haben. Außerdem sollte man Wandersocken im Laufe einer längeren Tour regelmäßig wechseln - spätestens, sobald sie durch Schweiß oder Nässe von Außen feucht geworden sind.