Fesche Kurzsocken für ein unbeschreibliches Trageerlebnis
Entspanntes Auftreten - perfekt für walking - wandern - outdoor
Klimaregulierend - Schützend - Halt gebend
Belastungs-Schutz - guter Sitz - weiche Sohle
Extremer Tragekomfort für ein unbeschwertes Sport Vergnügen
Weicher Auftritt - Naturweiches Bündchen - Optimaler Halt
Durchblutungsfördernd - Verbessernde Sauerstoffzufuhr
Komfort Bündchen | Elastik-Strick | Mesh Gewebe | Phantastische Sneaker Socken für Sport Spiel und Freizeit
Kühlend, Schutzzonen und anatomische Form für mehr Komfort und Wohlbefinden
Kompostierbar und deshalb schnell biologisch abbaubar
Kühlwirkung, Schutzzonen und anatomische Form für mehr Komfort und Wohlbefinden
Wenn es um Sport geht - vor allem um Ausdauersport - dann ist gute Kleidung entscheidend für das Wohlgefühl. Und nicht nur das. Denn auch das Risiko kleinerer Verletzungen kann durch die Kleidungswahl beeinflusst werden. Geeignete Socken gehören dazu. Denn gesundes Laufen funktioniert nur mit gesunden Füßen.
Beim Laufen sind die Füße einer hohen Belastung ausgesetzt. Es besteht ständige Reibung - durch die Bewegung der Füße, die von den Schuhen nur zu einem gewissen Teil aufgefangen wird. Es besteht immer eine kleine Bewegung auch innerhalb der Schuhe. Mit schlechten Socken kann das dazu führen, dass sich Blasen, Reibungsstellen oder kleinere Verletzungen entwickeln. Das wird noch weiter verstärkt, wenn es eine übermäßige Feuchtigkeitsentwicklung gibt. Das passiert, wenn die Feuchtigkeit nicht nach außen transportiert, sondern gespeichert wird. Gute Laufsocken können die genannten Probleme minimieren. Sie bestehen aus einem speziellen Material, das an die Bedürfnisse von Läufern angepasst ist. Sie transportieren Feuchtigkeit von den Füßen weg und sorgen dadurch für die notwendige Trockenheit. Diese ist Voraussetzung für gesundes Laufen und wirkt der Entwicklung von Blasen und Scheuerstellen entgegen. Laufsocken sitzen eng am Fuß. So wird Reibung verhindert, die wiederum Ursache für Verletzungen an der Haut der Füße sein kann. Besonders anspruchsvolle Modelle verfügen über weitere Eigenschaften - zum Beispiel über ein Material, das die Geruchsentwicklung hemmt.
Laufsocken haben zwar die Gemeinsamkeit, den Fuß beim Sport zum schonen, haben darüber hinaus aber gewisse Merkmale, die sie voneinander unterscheiden. Deshalb ist es nicht immer einfach, das passende Modell auszusuchen. Wichtigstes Unterscheidungskriterium ist die Sockengröße. Es ist sehr wichtig, dass die richtige Größe gewählt wird. Denn nur dann kann der gewünschte Effekt der Reibungsverminderung auch erreicht werden. Zu große Modelle sitzen zu locker und können auf diese Weise am Fuß reiben. Bei zu klein gewählten Varianten tritt dieser Effekt durch den zu engen Sitz ein. Dieser kann sogar die Durchblutung stören. Tatsächlich sollten Laufsocken genau nach der Größe der Füße ausgesucht werden - hier ist es nicht üblich, wie bei Schuhen größere Varianten zu wählen. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede bei der Länge der Laufsocken. Es gibt knöchelhohe Modelle und solche, die über die Wade reichen. Hier empfiehlt es sich, die Auswahl an die Jahreszeit anzupassen. Im Winter können lange Laufsocken auch die Wadenmuskulatur schützen. Die Einteilung in Herren- und Damensocken ist dabei auch nicht willkürlich gewählt. Da Frauen schmalere Füße haben, benötigen sie entsprechende Socken.